Mittwoch bekomme ich eine weitere Trapelus Art - Trapelus pallidus pallidus. Die genaue Bestimmung der Unterart wurde von Philipp Wagner vom ZMFK bestätigt.
Trapelus pallidus spc. tauchen selten im Handel auf, und eben soviel ist eigentlich auch über die Arten bekannt. Es gibt natürlich die Erst - und Folgebeschreibungen, aber hinsichtlich der Terrarienhaltung gibt es quasi kaum Veröffentlichungen.
Eigentlich wollte ich diese Bilder nicht gleich einstellen. Auf den ersten Blick kann man nur sagen: Entsetzlich!! Die Tiere sind in sehr schlechtem Zustand, was auf den Bildern gut zu sehen ist. Aber um einen eventuell positiven Verlauf zu dokumentieren, beginne ich mit diesen ersten Eindrücken.
Cordylus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
4.JPG
Foto1.JPG
Zum Heulen wenn man solche Bilder sieht! Da können sie ja froh sein, das sie bald bei dir sind! Ich drücke dir ganz fest beide Daumen, daß du die zwei Hübschen wieder aufgepäppelt bekommst!!!
Bevor ich darüber ernsthaft spekuliere, warte ich ab, was sich im Kot findet und was die Vet daraus macht - Wenn die Tiere die Fahrt von Frankfurt nach Münster überstehen, und die erste Diagnose steht sag ich mehr dazu - aber trotzdem behaupte ich jetzt schon mal, da ist nicht alles verloren.
Hab ihm ein ordentliches Referat gehalten, ob er es wenigstens in Teilen verstanden hat weiss ich nicht. Besorgniserregend sind alle Tiere, am schlimmsten hat es aber das Weibchen auf "Foto3" getroffen...
so... Die vier kleinen Pfleglinge sind lebend angekommen.
Auf den Fotos, die ich per Mail bekommen habe sieht es bei dem einen Päärchen ein Quäntchen schlimmer aus als in natura - was den Zustand der Tiere nicht herunterspielen soll. Hab jetzt nur schnell ein paar Schnappschüsse gemacht, ohne auf besondere Schönheit der Bilder zu achten:
[attachment=2]Tpallidusweibchen1.JPG[/attachment]
[attachment=3]Tpallidusmännchen1.JPG[/attachment]
Bei dem zweiten Päärchen sieht es tatsächlich sehr schlimm aus:
[attachment=0]Tpallidusweibchen2.JPG[/attachment]
[attachment=1]TpallidusMännchen2.JPG[/attachment]
Dass sie alle 4 zusammen gehalten wurden, war ein Mißverständnis. Sie wurden in dieser Konstellation paarweise gehalten.
Jetzt gerade brüten sie unter der Ultravitalux, und machen einen vitalen Eindruck dabei - hoffentlich gibts schnell ein "Häufchen"...
Cordylus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
TpallidusMännchen2.JPG
Tpallidusmännchen1.JPG
Tpallidusweibchen1.JPG
Tpallidusweibchen2.JPG
Die sind ja klein..sah viel größer aus....lach...hoffe es geht ihnen bald besser.... Aber soll ich Dir mal nen gaaaanz heißen Tipp geben? Wenn man oben was reinsteckt kommt unten schneller was raus... Sorry wollte auch mal flachen Humor beweisen...hehe
Ja trinken ist nach dem Transport immer gut. Wie sieht es denn aus mit Aufbaustoffen, die man ins Wasser eingeben kann. Ich kenn das mit Bioserin bei Schlange, dass wohl auch den Appetit anregt. Gibt es da nicht auch sowas?
Benebac hilft eigentlich immer - ist aber einfacher ein bisschen was davon in einen Wurm zu spritzen, oder auf einen Käfer/Schabe. Wasser trinken sie vorwiegend beim sprühen...
Ja ich kenn es halt mittlerweile, dass man z. B. ne Calciumbrausetablette in Wasser auflöst und dann damit bei Geckos sprüht um Ihnen dann halt über das Trinkwasser noch Calcium zuzuführen. Bei Rhacos ist es am Einfachsten, weil die teilweise sogar Brei etc. vom Finger schlecken und da kann man gut solche Sachen mit eingeben...
Ja, das ist bekannt, ich habe bei "Wüstentieren" festgestellt, dass sie auch ohne weiteres zerbröckelte Sepiaschale zu sich nehmen - ansonsten mische ich von Zeit zu Zeit noch Calcium Lactat zum Supplement dazu. Aber sparsam!