Der Archispirostreptus gigas stammt aus Südamerika und Afrika. Seine Lebenserwartung liegt bei bis zu über 7 Jahre. Die Riesentausendfüßler haben eine dunkelbraune bis schwarze Grundfarbe und können bis zu 32 cm lang werden. Die Ringe sowie ihre Füße sind rotbraun.
Als Unterbringung eignen sich Glasterrarien aber auch Holzterrarien mit entsprechender Versiegelung, da die Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen. Das Terrarium sollte für ein Pärchen mindestens 60 cm x 30 cm haben. Die Riesentausendfüßler graben gerne. Daher ist eine Mischung aus ungedüngter Blumenerde, Waldlaub und Waldhumus in Höhe von 15-20 cm einzubringen. Da der Archispirostreptus Kalk für seinen "Panzer" benötigt sollte man Muschelgrit, zerriebene Sepiaschale oder auch zerkrümelte Eierschalen mit unter den Boden mischen. Der Boden sollte immer feucht aber nicht zu nass sein. Daher ist tägliches sprühen ein Muss. Allerdings ist es zu feucht, wenn die Seitenwände anlaufen. Einmal im Jahr sollte man den Bodengrund erneuern. Zudem sollte man den Tieren Klettermöglichkeiten wie Holz, Äste oder Rinde anbieten. Pflanzen haben bei den Tausendfüßlern wenig Überlebenschancen, da die Tiere sie anknabbern. Allerdings kann man Moos gut einsetzen da es auch die Feuchtigkeit speichert. Eine Beleuchtung ist nicht nötig, da die Tiere lichtscheu und dämmerungsaktiv sind.
Die Tiere stammen zwar ursprünglich aus den Tropen aber bevorzugen kühlere und feuchtere Bereiche. Die Temperaturen von 20-23 °C sind in Ordnung. Sie können es sogar vertragen, wenn die Temperaturen auf 10°C absinken, allerdings sterben sie bei Temperaturen über 30°C, da dann der Stoffwechsel der Tiere extrem ansteigt.
Die Archispirostreptus ernähren sich von Holz, Obst, Gemüse und Laub. Obst und Gemüse sollten geschält oder unbehandelt sein. Man muss außerdem auf einen geringen Folsäuregehalt achten, da sonst der Kalkpanzer angegriffen wird. Gammliges Futter sollte nicht sofort entfernt werden, da dies die Tiere besonders gerne mögen. Als Zugabe kann man den Tieren eingeweichtes Katzen- oder Hundetrockenfutter anbieten. Das sorgt dafür, dass die Tiere genug Proteine erhalten. Auch frisches Gras ist eine willkommene Abwechslung. Wenn die Riesentausendfüßler genug feuchtes Futter bekommen ist eine zusätzliche Wasserschale nicht nötig. Ist genügend Laub im Terrarium, dann kommen die Tiere auch einige Wochen ohne Frischfutter aus.
Der Archispirostreptus kann in Gruppen gehalten werden. Mit 12 Monaten sind sie Geschlechtsreif. Die Nachzuchten sind sehr robust und pflegeleicht. Die Larven sollten im Becken der Elterntiere belassen werden, da sie sich von dem Kot der Großen und zersetzten Pflanzenresten ernähren. Sie leben anfangs unter der Oberfläche und kommen erst nach oben, wenn sie ca 1-2cm groß sind.
Die Riesentausendfüßler sondern zwar kein ätzendes aber ein blausäurehaltiges Sekret ab. Also Vorsicht! Zudem sollte man sie nie während der Häutung stören, da sie sonst sterben können. In der Häutungszeit vergraben sie sich übrigens.