Hallo! Weil eben das Thema per PN aufkam, dachte ich, dass es schön wäre wenn ich das hier nochmal für alle erkläre.
Bei den Kornnattern haben wir drei Farben:
Gelb - Xanthin Rot - Erithrin Schwarz - Melanin
Aus diesen drei Farben setzen sich alle anderen Farben zusammen. Wenn alle diese 3 Farben in einem Tier vorhanden sind sprechen wir von Classictieren oder auch Wildfarbenen. Fehlen einer Kornnatter nun die roten Farbpigmente, dann heißen sie Anerys. Fehlen die schwarzen Farbpigmente, dann nennt man sie Amel und fehlen gelbe Pigmente, dann heißen sie Axanthics (bisher noch keine Zuchterfolge) Die Farbformen sind hierbei nach dem Fehlen der jeweiligen Farbpigmente benannt:
fehlendes Gelb - A xanthic fehlendes Rot - A nerythristic fehlendes Schwarz - A melanismus
Wenn man nun zwei Tiere miteinander verpaaren möchte passiert folgendes. Wir nehmen als Beispiel mal Amel x Lavender
Lavender gehört zu den Anerythristischen Farbvarianten - also fehlendes rot, gelb und schwarz vorhanden Amel - fehlendes schwarz, gelb und rot vorhanden
Wenn die Gene nun in einen Topf geworfen werden ersetzen sich die Farbvarianten gegenseitig das fehlende Farbpigment.
Die drei Farben der Kornnattern finden sich wieder zusammen und so entstehen Wildfarbene Tiere. Diese sind dann allerdings hetorozygot für Amel und Lavender. Das heißt sie sind zwar optisch nur wildfarbene aber tragen die entsprechenden Veranlagungen versteckt in sich. Würde man Geschwistertiere aus diesem Gelege wieder gegeneinander verpaaren würde folgendes passieren:
Wildfarben het Lavender Amel x Wildfarben het Lavender Amel
Die Gene würden sich unterschiedlich zusammenfinden. Wie genau kann man leider nicht sagen. Man kann es nur ungefähr mit einem Genrechner errechnen. Hierbei wird aber nur die Chance auf die jeweilige Farbform ausgerechnet. Das heißt noch lange nicht, dass sie dann auch in dem Gelege enthalten ist. Bei unserem Beispiel würde eine Berechnung wie folgt aussehen:
1/16 Wildfarben 2/16 Wildfarben het Amel 2/16 Wildfarben het Lavender 4/16 Wildfarben het Amel Lavender 1/16 Amel 2/16 Amel het Lavender 1/16 Lavender 2/16 Lavender het Amel 1/16 Opal
Das bedeutet, dass wenn man ein Gelege mit 16 Eiern hätte, man zum Beispiel die Chance auf eine Opal hätte. Kann sein, muss aber nicht. Es kommt eben immer darauf an, wie sich die Gene zusammenfinden.
Wenn man nun vermeiden möchte zu viele Wildfarbene NZ zu produzieren, muss man anders an die Zucht herangehen. Man sucht sich hierbei Tiere, die gewisse Überschneidungen im Genpool haben. Ein schönes Beispiel hierfür ist:
Hypo Pewter x Hypo Plasma = Hypo Blood Charcoal x Hypo Blood Lavender
Die Überschneidung hierbei sind die Gene Hypo und Blood. Sie sind bei beiden Tieren vorhanden. Daher bekommt man hier lediglich folgende Tiere heraus:
Hypo Blood het Lavender Charcoal
Diese könnte man nun wieder untereinander verpaaren und eine neue Farbform züchten ohne Wildfarbene Nachzuchten zu produzieren.
Wenn ihr nun noch fragen habt, dann bitte her damit....
An sich nett erklärt, aber auf der falschen Ebene angefangen. Dein Erkläransatz über die Farben stößt an seine Grenzen, wenn man Anery mit Charcoal verpaart. Wieso haben die NZ wieder rot, wenn die Eltern beide keins haben?
Und Dein Beispiel mit "Lavender = gelb und schwarz" ist ehm... überarbeitungsbedürftig da Lavender eher wenig schwarz und meistens überhaupt kein Gelb aufweisen.
Das wichtigste ist, dass man eben nicht in Farben denkt sondern in voneinander unabhängigen Genen*. Sonst wird's chaotisch. ^^ *Als zweite Stufe folgen die codominanten Sachen Ultra/Amel und Motley/Striped, die regelmäßig für Durcheinander sorgen.
fehlendes Gelb - A xanthic fehlendes Rot - A melanismus fehlendes Schwarz - A nerythristic
einen Fehler drin.
Muss das nicht heißen
fehlendes Rot - A nerythristic fehlendes schwarz - A melantistic ?
Ich mein, ich kenn mich mit den ganzen Farbbezeichnunge nicht so gut aus wie ihr, weil ich da regelmäßig durcheinander komme aber ich glaub ich lieg richtig, oder?