Verbreitungsgebiet: Neukaledonien und den vorgelagerten Inseln.
Allgemein: Der Kronengecko galt bis zu seiner Wiederentdeckung (1994) als ausgestorben.Er wird mittlerweile häufig nachgezüchtet und ist in Europa und Amerika schon sehr stark in den Terrarien vertreten.
Auffallend beim Kronengecko ist seine Krone, die aus 2 Reihen Stachelschuppen besteht, die sich vom Kopf bis zum Schwanzansatz erstrecken. Kronengeckos gibt es mittlerweile in vielen veschiedenen Farben ( z.B. braun, grau, hellbraun, oliv, rot, orange ) und Variaten ( z.B. patternless, fire, dalmatiner, harlequin, striped, peppered, chevron back, brindle, tiger) vor. Kronengeckos bilden kein Schwanzregenerat! Wenn ein Kronengecko seinen Schwanz verliert, wird er sein Leben lang ohne sein. Das stellt aber kein Problem dar, sie kommen sehr gut ohne zurecht.
Haltung: Kronengeckos können problemlos in Gruppen von einem Männchen mit mehreren Weibchen (2-4) gehalten werden. Mehrere Männchen im Terrarium werden mitzunehmenden Alter unverträglich und es kann zu Beissereien kommen. Da Kronengeckos sehr gerne klettern, sollte das Terrarium in die Höhe gebaut sein. Die Mindestmaße für eine kleine Gruppe liegen bei L 60 x B 60 x H 80 cm. Im Terrarium müssen genügend Versteck-, Schlaf- und Klettermöglichkeiten vorhanden sein. Dafür eignen sich besonders robuste Pflanzen, Korkstücke und Röhren, Wurzeln und dicke Bambusröhren. Der Bodengrund sollte aus einer Schicht Erde mit Rindenmulch darüber bestehen (ca. 10 cm).
Als Beleuchtung verwendet man am besten eine Leuchtstoffröhre, die zwischen 12 und 14 Std an sein sollte. Ein Punktstrahler sollte auch vorhanden sein der eine Ecke im Terra auf ca. 32° C erwärmt. Im oberen Beriech des Terrarium sollte eine Temperatur von ca. 28° C herrschen. Am Boden reicht es wenn sie 21° C beträgt. Nachts sollte sie auf Zimmertemperatur sinken.
Die Luftfeuchtigkeit sollte ca. 80% betragen (nachts etwas höher) und auf keinen Fall unter 70% sinken. Jeden Abend sollte großzügig gesprüht werden, einerseits wegen der Luftfeuchte, andererseits wegen der Tiere die das Wasser von den Blättern lecken. Eine Wasserschale sollte aber trotzdem auf keinen Fall fehlen.
Ernährung: Die Ernährung von Kronengeckos besteht aus verschiedenen Insekten wie Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Stubenfliegen. Ergänzt wird die Ernährung durch Babybrei (vorzugsweise Bananen, Aprikosen, Apfel und Maracuja). Junge Tiere sollten jeden Abend gefüttert werden, adulte Tiere jeden 2. - 3. Abend. Auf eine regelmäßige Zugabe von Vitaminen sollte nicht verzichtet werden.
Dieser Bericht ist nur ein grober Überblick über diese Art. Es kann sein das es von Tier zu Tier Abweichungen gibt. Es ist also vor dem Kauf eines Tieres unabdingbar sich in weitere Literatur einzulesen.
Vielen Dank an Chrissi, mit deren Erlaubnis wir diesen Bericht posten konnten.