Hier sind mal die Experten gefragt, was für "Farben" könnten sich hier drin verstecken? Ich selber weiss es nicht. Es geht mir auch nicht darum es 100%ig zu wissen, sind mit Sicherheit eh beides "Promenadenmischungen"...
Cordylus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1040304g.JPG
P1040305g.JPG
P1040312gimp.JPG
P1040323gimp.JPG
P1040328gimp.JPG
P1040329gimp.JPG
P1040330gimp.JPG
Versteckte hets kann man nicht erkennen, die sind unsichtbar und können nur durch gezielte Testverpaarungen entdeckt werden. Ohne Hinweise wie zB "bunte" Geschwister oä würde ich aber gar nicht groß rumverpaaren sondern mich einfach an den hübschen Tieren erfreuen.
Danke Dir! Nein, Testverpaarungen wird es nicht geben!! Ich erfreue mich nach wie vor ungebremst an diesen Tieren und bin eigentlich glücklich, dass ich die Tiere aus meinem Bestand weiterhin als wildfarben bezeichnen kann. Ich habe mich bisher nicht mit Farbmorphen befasst und war jetzt ein wenig verunsichert, weil diese beiden farblich und von der Zeichnung doch sehr von meinem definitiv wildfarbenen Männchen abweichen...
na es gibt ebend auch außergewöhnlich "schöne" Nominate bzw. auch die Bezeichnung bei Kornnattern "Classic" ist zulässig! Es kann sein, das dort eine "unproved genetic" vorhanden ist, und die findest du nur durch eine Testverpaarung raus!
Wildfarbene Tiere sind sehr variabel. Vergleicht doch mal eine Okeetee (wildfarben aus dem Norden des Verbreitungsgebietes) mit einer Miami (wildfarben aus dem Süden des Verbreitungsgebietes). Zwischen leuchtend rot/orange und braun/silber ist alles mögliche an Farben zu finden. Je weiter südlich man geht, desto blasser, heller und kontrasärmer werden die Tiere.