Die Grüne Wasseragame (ebenso die Australische Wasseragame - Physignatus lesueurii) gehören wohl mit zu den beliebtesten Terrarientiere welche von Privatleuten gehalten werden.
Die Grüne Wasseragame lebt in Südostasien, von Südchina bis Vietnam, dort ist sie in der nähe von Gewässern zu finden. Die meiste Zeit verbringen die Tiere auf Bäumen und sind daher auch sehr gute kletterer. Bei Gefahr lassen sie sich jedoch sehr gerne ins Wasser fallen und sind somit auch gute schwimmer.
Als Lauerjäger haben sie einen Aussichtspunkt von dem aus sie ganz genau Beobachten ob sich irgendwo ein Beutetier bewegt. Zum Beutefang kann man sie auch am Boden sehen.
Physignathus cocincinus erreichen eine GL von 70-100cm, 2/3 entfallen jedoch auf den Schwanz. Schon durch ihre auffällige Färbung und das imposante Äussere wird diese Art sehr gerne im Terrarium gehalten. Ihre Grundfärbung ist blatt-, blau- oder olivgrün (mit seitlich mehreren weißen bis cremefarbenen Querverbindungen) und dient in der Natur als Tarnung.
Der Schwanz ist mit dunklen breiten Ringen gemustert.
Die Kämme dieser Art sind beim Männchen stärker ausgeprägt als beim weibchen.
Haltung:
Vor der Anschaffung von Wasseragamen (insbesondere der grünen Wasseragame) sollte man beachten das diese Tiere ein großes Terrarium brauchen!
Für ein Paar benötigt man ein Terrarium mit den Maßen von 200x100x150cm. Ein großer Teil der Bodenfläche (ca.50-60%) sollten aus einem Wasserbecken bestehen, welches ca. 20-30cm tief ist, damit sich die Tiere nicht verletzen wenn sie sich ins Wasser fallen lassen.
Weiterhin gehören zur Grundausstattung dicke Kletteräste!
Die Tagestemperatur im Terrarium sollte bei 25-28°C liegen und kann in der Nacht auf 20°C abfallen. Lokal sollte ein Wärmeplatz eingerichtet werden, an dem sich die Tiere sonnen können.
Zum Wohlbefinden der Tiere wird eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, diese erreicht man zum einen durch das große Wasserbecken und durch einsprühen des Terrariums (morgens und abends).
Im allgemeinen sind Wasseragamen sehr ruhige Tiere und verbringen die meiste Zeit damit ihr Umfeld zu beobachten. Bei der Fütterung kann man jedoch sehen das dies sehr flinke Tiere sind!
Physignathus cocincinus gewöhnt sich sehr schnell an die Terrarienhaltung und frißt nach der Eingewöhnung auch aus der Hand des Pflegers.
Futter:
Als Futter kann man der Wasseragame Insekten wie z.B. Grillen, Heuschrecken, Schaben, Regenwürmer und Käfer anbieten. Subadulte und Adulte Wasseragamen kann man auch als Ergänzungsfutter Nestjunge und mittelgroße Mäuse (Springer) anbieten, welche auch sehr gerne angenommen werden. Aber auch süßes Obst wird gerne angenommen. Da Wasseragamen teilweise jedoch sehr wählerisch sind, sollte man ein breites Futterangebot bereit halten.
Wichtig zu Beachten ist allerdings das Wasseragame kein Glaß mögen daher ist dazu zu raten ein Terrarium aus OSB oder der gleichen zu nehmen, wenn man nicht die Seiten und Rückwände zuhängen oder kleben mag!
Vielen Dank an Chrissi, mit deren Erlaubnis wir den Bericht posten konnten.