Ich bin gestern Nachmittag mal wieder auf verschiedenen "privaten Kleinanzeigen Seiten" umhergesurft. Ursprünglich um mir zu Zeigen wie gut es unseren Tieren bei uns geht. Die Meisten hier kennen mit Sicherheit die schockierenden Anzeigentexte die man auf diesen Seiten finden kann... Ich bin dabei über eine Anzeige bei uns in der Nähe gestolpert, in der jemand ein 120x40x50 Terrarium mit 2 Leopardgeckos und einem damit vergesellschafteten Zwerggürtelschweif anbot.
Da ist mir erstmal wieder die Hutschnur geplatzt!!!
Hab ne Mail hingeschrieben ob er den kleinen Cordylus auch solo verkauft - Für sage und schreibe 15€ gehörte er dann anschließend mir - für den Rest gab es auch schon einen Interessenten, der den Cordylus wohl auch in dieser Konstellation mitgenommen hätte... Bei der Übergabe sagte mir der kleine Bengel - etwa 13/14 Jahre alt - dass die Tiere zusammen mit Zubehör in einem Fachgeschäft gekauft wurden. Der Verkäufer habe gesagt, dass bei diesem Besatz immer etwas im Terrarium zu sehen sei................
Unser Lazarus-Kind sitzt nach eingehender Betrachtung und Untersuchung jetzt erstmal in Einzelhaft. Es ist ein Männchen, sehr wohlgenährt und noch alle Gliedmaßen/Zehen dran. Das Schuppenbild ist eine Katastrope - möchte nicht wirklich wissen, wie die Leos aussehen... mit großer Spannung werden auch die ersten Exkremente erwartet. Mikroskop steht schon bereit....
Was haltet Ihr von solchen Fachberatungen zu Vergesellschaftungen und Dauerhaltung?
Naja, "Fachberatung" kann man das ja nicht nennen. Die findest du leider in den WENIGSTEN Zooläden.
Aber das muss schon ein sehr mieser sein, weil die meisten wenigstens von einer vergesellschaftung abraten...
Und nun zu Vergesellschaftung allgemein:
Also prinzipiell bin ich GEGEN vergesellschaftung, unterschiedlicher Arten. Allerdings gibt es davon auch Ausnahmen, wenn sie zb in der Natur auch in denselben Gebieten verbreitet sind, KANN man es sich überlegen. Was ich mir auch schon überlegt habe, wäre die Vergesellschaftung von Wasseragamen und Grünen Leguanen. Bis auf das Futter, haben sie schließlich dieselben klimatischen Bedingungen.
Aber wie gesagt. Prinzipiell sollte man ein Terrarium immer Artenrein halten.
Um "ungeliebten" Ballast abzustoßen lassen sich manche ja ne Menge einfallen, in diesem Fall stand allerdings der Vater daneben, und es kam mir nicht so vor wie ne 'geimpfte' Geschichte...
Meine Freundin und ich werden demnächst mal hier in Münster das große Tierhaus mit dem Panda entern, auf ganz und gar dumm machen, um mal zu sehen, was die uns so empfehlen - Bericht folgt!
Cordylus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN0473gimped.JPG
Halb verhungert meist nicht, eher völlig dehydriert, es sind ja "Wüstentiere" - Kotz! Bei Betrachtung mit der Lupe sieht man stark eingetrocknete Schuppen, teilweise mit nicht ganz abgelösten alten daran. Hat gestern erstmal gleich ein Kamillenbad bekommen - das hat er so quittiert: (sehr unscharf, aber deutliche Meinung)
[attachment=0]DSCN0469gimped.JPG[/attachment]
Cordylus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN0469gimped.JPG
Nein, das mochte er überhaupt nicht... C. tropidosternum hab ich öfter mal in der Hand, aber fauchen höre ich sie dabei nur sehr sehr selten - hab ihm auch erklärt, dass wenn er kerngesund ist, dass er dann zu den anderen darf! hat er mir wohl nicht so ganz geglaubt...
Das Problem ist, es sind ja nicht mal Wüstentiere... - Die Sommer in Tansania z. B. sind feucht und warm, und die "Winter" eher trockener. Leider werden sie häufig als Tiere angepriesen, die sehr gerne trocken leben....
Och den hätteste auch zu mir bringen dürfen...grins..
Aber zu Seesterns Kommentar: Ja die raten vielleicht von Vergesellschaftungen mit anderen Arten ab aber dafür versuchen sie immer einen auf Arche Noah zu machen (gleich 2 von jeder Art)....
Stimmt, das machen die auch gerne. Wobei ich in den meisten Fällen auch kein Freund von Einzelhaltung bin, solange es nicht aufgrund der Art "sinnvoll" ist, bzw wo sie in der Natur auch Einzelgänger sind.
@ Yve: Das geht soweit, dass unerfahrenen Menschen auch mal 4 junge Bartagamen auf einmal verkauft werden, ungeachtet gänzlich unbekannter Geschlechter.
Cordylus tropidosternum fühlt sich in Gruppen ab 4 Tieren wohl, es können mehrere Männchen darunter sein. Jungtiere kann man auch ohne Bedenken bei der ganzen Gruppe lassen, wenn man darauf Acht gibt, dass sie genug fressen.
Vergesellschaftungen gibt es bei uns gar nicht!! (wenn, dann nur mit Futtertieren...)
Ich schüttel halt immer wieder den Kopf wenn es heißt, dass man ja gleich zwei Kornnattern oder mehr nehmen sollte. Dann auch noch unbestimmt. So sind frühe Verpaarungen und Legenot oft vorprogrammiert.... Habe jedem Neuling, der bei mir die letzten 2 Jahre einen Schlüpfling gekauft hat von 2 Tieren abgeraten.
Naja, du kannst ja ruhig mehrere Kornis usw nehmen. Auch unbestimmt. Aber dann sollte man halt auch dementsprechend viele Terras haben, um sie einzeln halten zu können.