Ich habe gestern nach endloser Suche und einigen Enttäuschungen endlich einen Uromastyx geyri abholen können! Es ist ein männlicher Wildfang und etwa 5 Jahre alt! Als Quarantäne-Behausung dient momentan noch 160x50x50, ich werd wohl doch das 200x100x100 behalten und für 1,2 Uromastyx geyri herrichten! Als Futter hab ich grad eine trockene Bohnen-Linsen-Samen-Mischung drin, morgen gibt's das erste Mal Grünzeug!
Hab auch lange gesucht, bis es endlich geklappt hat! Mit dem großen Becken wird's auch weitergehen, hab heute schon wegen Beleuchtung bei nem Bekannten angefragt, der bekomt die etwas billiger! Geplant sind zwei Solar Raptor mit 70 Watt, ein oder zwei PAR38-Spots mit ausreichend Power und Röhren zur restlichen Ausleuchtung! Bekomm ja irgendwann nach Hamm noch ein oder zwei Geyri, je nachdem wie lange die noch Winterruhe halten! Bis dahin muss das Becken fertig sein, da ich dann das kleinere wieder zur Quarantäne brauch!
Ich persönlich würd die Par 38 Strahler weglassen und eher noch in HQI Strahler investieren - geben wesentlich helleres Licht ab. Lebensdauer und Unterhaltskosten sind auch besser als bei den Halos
Nur mal zum Beispiel: Unser großes BartagamenTerrarium, 210 x 80 x 110, wird zzt mit 2 x 150W Bright Sun desert, 2 x 70W HQI /NDL 942 beleuchtet. für 5 h brennen dann noch zusätzlich 2 x 80 W T5 vom Himmel.
über 70 Watt HQI hab ich auch schon nachgedacht, aber die kleinen Versionen haben auch so ihren Preis! Und so nen großen Klotz will ich nicht reinhängen! Die PAR38 sind mit 8-10€ und ner guten Pozellanfassung für 5€ ziemlich günstig und optisch die kleinere Lösung! Außerdem geben die eine gute Wärme ab, hab die früher bei meinen Chamäleons benutzt, bevor ich mit den Bright Sun angefangen habe! Wenn dann mal wieder etwas Geld übrig ist, kann ich immer noch HQI nachrüsten! Helligkeit bringen sowieso die Röhren, die PAR38 dienen als reine Wärmespots!
Ich hab mir HQI Einbaustrahler gekauft, und aufs notwendigste abgespeckt: Fassung + Reflektor nicht größer als ne Par38!! Vorschaltgeräte im Großposten, Osram Powertronic Pti...
Ich mein ja auch nur wegen z. B. Lichtfarbe/Lichttemperatur - Ob die Röhren das bis auf den Boden schaffen?. Bzw bei 2 x 70W Solar Raptor ist der mit UVB ausgeleuchtete Bereich bei einer Grundfläche von 2 x 1 m recht gering (in meinen kleinen 100 x 50 x 50 Aufzuchtterris hab ich entweder eine 70 W BS oder 2 x 35W Solar Raptor - und das nicht weil ich nen riesen Einkommen hab, hab ich nämlich leider nicht...)
Ich habe bei meinem Pardalis die 120er Röhre auch nicht an der Decke angebracht, sondern hochkant hinten an der Rückwand in einer Ecke, so leuchtet das besser aus, als von oben Ist eine Feuchtraumröhre mit Schutz drumrum, so kann auch nichts passieren! So mach ich das auch mit dem Uromastyxbecken, zwei Röhren an die Decke und zwei oder drei an die Seitenwände! Und das Uromastyxbecken bleibt ja unbepflanzt, also behindert auch nichts das Licht!