Ich wollte Euch mal ein paar Tipps für die erfolgreiche Rattenzucht geben. Ich empfehle immer kleine Gruppen. Ich halte zwei Weibchen und ein Männchen zusammen. Ich kaufe mir die Ratten, wenn sie noch recht jung sind und vor der Geschlechtsreife. Ich lasse sie dann zusammen aufwachsen und habe festgestellt, dass das super für die Harmonie der Gruppe ist.
Als Käfig empfehle ich ein Glasterra von mindestens 1mx0,60mx0,60m. Diese Terras sind leicht zu reinigen. Zudem sind Ratten sehr schlau und super Ausbruchskünstler. Ein Terrarienschloss schafft hier Sicherheit und der Nachwuchs ist auch geschützt.
Entgegen vieler Meinungen habe ich festgestellt, dass Ratten sehr wohl Nester bauen, wenn sie Nachwuchs erwarten. Ich kann bei meinen Tieren am Nestbau ablesen, dass sie in den nächsten 2-3 Tagen gebähren wird. Ich biete meinen Tieren für den Nestbau Stroh und Heu an. Aber auch Zewastücken. Als zusätzliche Versteckmöglichkeiten empfehle ich Häuser oder Rindenstücke. Man kann auch ein paar Äste einbringen, damit die Tiere etwas zum Knabbern haben.
Als Einstreu verwendet man handelsübliche Kleintierstreu. Ich empfehle Tierwohl super oder classic. Ist recht günstig und erfüllt gut seinen Zweck.
Über die Ernährung ist zu sagen, dass Ratten keine Mülleimer sind. Auch wenn sie als Allesfresser gelten. Zu einer guten Ernährung gehört in erster Linie gemischtes Körnerfutter. Bei trächtigen Tieren oder säugenden Müttern bietet es sich an getrocknete Garnelen oder Mehlwürmer unters Futter zu mischen. Dies ist gut für den Eiweißhaushalt. Bitte kein Katzenfutter oder nur als kleines Leckerchen sehr selten anbieten, da es Stoffe enthält, die auf Dauer schädlich für die Ratten sind. Besser ist Kräuterquark (oder normaler) gemischt mit Haferflocken und Garnelchen. Meine Ratten lassen dafür sogar Schinkenstückchen liegen. Dieser kann mit Käse auch ab und zu als Leckerchen gereicht werden. Ein Muss sind frisches Obst und Gemüse. Am Besten eignen sich Äpfel, Gurke, Tomate und Banane.
Zusätzlich sollte immer viel frisches Wasser angeboten werden.
Zitat von Reptileyve Als Käfig empfehle ich ein Glasterra von mindestens 1mx0,60mx0,60m. Diese Terras sind leicht zu reinigen.
Ein Terrarium kann man sicherlich leicht reinigen, doch die Ratten sind dem Uringeruch ausgesetzt. Meiner Meinung nach ist ein Terrarium völlig ungeeignet für die optimale Haltung einer Ratte.
Eine entsprechend gute Belüftung ist natürlich Pficht.... Ich hatte zum Schluss einen Käfig aus Holz mit Plexiglaseinsätzen und Drahteinsätzen für die Lüftung. Mit den Maßen 1,20m x 0,80 m x 0,80m für eine Gruppe 1.2
da ich Königspythons züchte und mittlerweile 30 adulte plus Jungtiere und Nachzuchten habe züchte ich mir meine Futtertiere den ganzen Sommer über selbst in der Gartenhütte. Ratten und Mäuse halte ich alle in Makrolon-Käfigen oder großen Ikea-Boxen und kann bis jetzt nur von guten Erfahrungen berichten. Die Käfige sind A sehr gut zu reinigen und B ist es um einiges leichter die Tiere mit Futter und Wasser zu versorgen. Man erspart sich einiges an Arbeit damit da man keine Futterschalen oder Trinknäpfe zu reinigen hat was man im Terrarium, Aquarium täglich machen muss. Als Einstreu benutze ich feine Sägespäne. Unter die Sägespäne lege ich immer Zeitung was die Reinigung vereinfacht. Ratten halte ich in Gruppen von bis zu 5 Weibchen und einem Männchen. Trächtige Weibchen werden einzeln oder zu zweit untergebracht da sich an der Aufzucht meist das andere Weibchen beteiligt bzw. die Jungtiere von beiden Muttertieren gesäugt werden. Mäuse halte ich in größeren Gruppen nach Geschlechtern getrennt. Natürlich ist bei jeder Weibchen-Gruppe 1-2 Männchen dabei. Hier sortiere ich die trächtigen Tiere dann auch wieder aus und bilde kleine Gruppen. Jungtiere werden bei mir auch nach Größen sortiert und in größeren Gruppen gehalten. Wichtig ist die Tiere immer nach Geschlechtern zu sortieren sonst kann es zu üblen beißereien kommen. Über den Winter verfütter ich die meisten Tiere dann immer da es in der Gartenhütte einfach zu kalt wird und die Tiere erfrieren. Im Haus einfach nicht zumutbar bei dem starken Geruch. Zum Fressen bekommen meine Tiere Futterpellets, Grünzeug wie z.B Löwenzahn und Heu. Bei einer kleinen Zucht würde ich auch auf herkömmliche Nagerkäfige in entsprechender Größe zurückgreifen da es einfach um einiges Artgerechter ist. Ganz wichtig ist das regelmäßig sauber gemacht wird und die Tiere frei von Krankheiten und Parasiten sind und dies auch kontrolliert wird. Gruß Andi