Ich wollte hier mal nen bisschen was zur Haltung der oben genannten Art schreiben und gleichzeitig meine drei Tiere vorstellen.
Der Morelia spilota cheney ist einer der kleineren Teppichpythons. Die adulte Größe wird ca. bei 180cm eingeordnet. Diese recht schlanke Python art ist weitesgehend baumbewohnend und ist dort oft in einer lauernden Stellung zu finden.
Es gibt bei dieser Lokalform zweierlei Naturfarbgebungen. Einmal die Schwarz-Gelbe Variante die recht häufig in der Terraristik anzutreffen ist und zum Zweiten die Schwarz-Weiße Form diese wird nur recht selten gezüchtet, unter anderem von Marc Mense und anderen namenhaften Züchtern.
Der Grund für diese Ungleichheit ist mir bisher leider verborgen geblieben.
Außer diesen Farbgebungen gibt es bei den Teppichpythons im Allgemeinen noch sehr viele und schöne Farb-, und Muster-Morphen aber diese bearbeite ich in einem anderen Thema.
Nun zu der Haltung vom Morelia spilota Cheney.
Meine drei Tiere werden mit einer Größe von ca. 150 -180 cm in einem Terrarium mit den Maßen 140 x 100 x 140 (breite tiefe höhe)....dieses Terrarium ist mit vielen stabilen Ästen bestückt. Einige davon habe ich an Seilen befestigt, so dass sie Freischwingend sind...andere sind auch waagerecht eingebaut damit die Tiere gut Ihre Lauerstellung einnehmen können.
Ein großes Wasserbecken darf auch in diesem Terrarium nicht fehlen .... Dieses kann man auch sehr gut dafür nutzen um die relative Luftfeuchtigkeit von ca. 75% zu erreichen und diese auch zu halten. (Geschieht durch die Verdunstung)
Die Temperatur sollte sich im Terrarium auf 24-26 C° einpendeln, unterm Wärmeplatz ist eine Temperatur von ca. 34C° einzuhalten.
Das Händling der Tiere wird oft als schwierig beschrieben. Dies kann ich nur bedingt bestätigen. Eines meiner Tiere ist so zu sagen der Teufel in Person, die beiden anderen jedoch sind recht geschmeidig.
So das wars erstmal von meiner Seite aus. Wenn noch weitere Fragen aufkommen, beantworte ich diese so gut ist kann.
Gruß
Der KingPin
P.S. Von der Haltung zweier Männchen ist abzuraten. Bei Geschlechtsreife kann es dann schnell zu Kommentkämpfen kommen und diese können auch zu blutigen Wunden führen.