Ich denke mal man kann das nicht ganz pauschal sagen.
Wir haben auf Anweisung des Tierarztes die Kotproben immer an einem kühlen dunklen Ort gelagert. Nicht im Kühlschrank. Viele Krankheitserreger vertragen keine Kälte, genauso ist es auch wenn es zu warm ist. Der Kühlschrank mit Temperaturen zwischen 3 und 8°C ist da definitiv zu kalt. Auch Temperaturen über 20°C sollten über einen längeren Zeitraum vermieden werden. Andererseits wenn Verdacht auf Lungenwürmer besteht, muss die Kotprobe bei ca. 5°C gelagert werden, sonst können die Larven nicht mehr nachgewiesen werden.
Damit der Kot nicht austrocknet, kann man einige Tropfen Wasser hinzugeben. Bei einigen TA gibt es aber auch Röhrchen in denen eine Lösung ist. Kotprobenröhrchen bekommt man auch recht günstig in der Apotheke.
Jetzt noch was anderes zu den Kotproben. Um sicher zu gehen das ein Tier frei von Endoparasiten ist, reicht niemals eine Kotprobe aus. Dafür müssen immer mehrere Proben mit einem zeitlichen Abstand eingeschickt werden.
Für den Kryptosporidien-Test in Wien sollte man den Kot 10-14 Tage lang sammeln und im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe aufbewahren. Das tut der Probe keinen Abbruch, da die Einzeller relativ temperaturbeständig sind.
einfrieren? das habe ich noch nie gehört, aber gut zu wissen. Ich muß die Tage auch wieder was einschicken, kann ich das einfrieren und immer wieder neues hinzufügen?
Die Info haben wir von einer Fr. Dr. von der Vedmeduni in Wien! Sie meinte zu mir, daß man Kotproben einfrieren sollte, die älter als 14 Tage sind! Z.B. wenn man von mehreren Tieren sammeln muß, die Proben dann aber gerne zusammen verschicken möchte! Da es ja durchaus passieren kann, das eine Probe länger als 14 Tage liegen bleibt, sollte diese eingefroren werden, da die PCR auf Cryptosporidien sonst verfälscht werden können! Eine Probe für eine parasitologische Untersuchung sollte nicht älter als 7 Tage sein, laut der Fr. Dr. der Vedmeduni in Wien! Das sind meine Infos! Aber oben hört es sich ja so an, als ob Tobii andere Infos bekommen hat...